Taping: Wie und Warum?
Man kann nicht nur sprichwörtlich davon sprechen, dass beim Kraftsport mit harten Bandagen gekämpft wird. Denn diese bunten Bandagen hast du bestimmt schon so manches Mal an den Körpern anderer Sportler gesehen. Man nennt sie auch “Tapes”. Doch was sollen diese Bänder denn eigentlich bewirken? Im Folgenden erkläre ich dir, wie du mithilfe dieser Tapes aktiv deinen Körper bei Beanspruchung unterstützen kannst. So ist mehr Sicherheit bei deinem Training gewährleistet, wodurch du das Verletzungsrisiko reduzieren und voll durchstarten kannst.
Doch zunächst ist es wichtig zu wissen, wie das sogenannte “Taping” denn eigentlich funktioniert und wie es effektiv dein Training verbessern kann. Grundsätzlich bestehen Tapes aus elastischen Textil, meistens Baumwolle, um während der Ausübung des Sports für maximale Bewegungsfreiheit zu sorgen und sind wasserfest. An ihrer Unterseite hingegen befindet sich Polyacrylatkleber, der für die richtige Haftung auf der Haut sorgt und seinen Halt rein durch Körperwärme und Reibung garantiert.
Doch wozu sind diese Tapes denn nun eigentlich gut? Taping dient dazu, die durch das Training stark beanspruchten Gelenke, Bänder etc. zu unterstützen und so Gelenkschäden, Kapselrissen und einer Vielzahl anderer Verletzungen vorzubeugen. Sie können jedoch nicht nur zur Prävention, sondern vor allem auch zur Unterstützung bei Trainingseinheiten mit den entsprechenden Verletzungen eingesetzt werden.
Hinsichtlich der Anwendung gilt es zu beachten, dass das Tape vor der Anwendung nicht übermäßig gedehnt werden darf, um die Elastizität nicht zu gefährden. Auch solltest du das Tape nach Beendigung des Trainings unbedingt in Wuchsrichtung der Körperhaare abziehen, damit du es nicht versehentlich als Kaltwachsstreifen verwendest.
Finger-Taping beim Kraftsport
Im Besonderen können auch Fingertapes äußerst nützliche Hilfsmittel sein. Diese können vielseitig bei einem breiten Spektrum von Übungen, wie Muscle-Ups, Klimmzügen etc. eingesetzt werden, um das Bilden von Druckstellen, die durch Reibung auf der Haut entstehen, zu verhindern. Diese können nämlich zu einer, unter Umständen auch schmerzhaften, Schwielen -oder Blasenbildung führen. Durch diese Anwendung des Finger-Tapings werden somit auch die Handinnenseiten geschützt, was automatisch auch einen besseren Grip zur Folge hat. Das liegt zum einen daran, dass ein festerer Griff ermöglicht wird, da die Haut weniger Reibung ausgesetzt ist. Andererseits wird jedoch auch die Gefahr eines Grip-Verlusts durch schwitzige Handflächen gesenkt.
Angewendet wird ein solches Fingertape, indem man zunächst Tape in zweifacher Länge der
Entfernung zwischen der Spitze des Mittelfingers und dem Handgelenk abreißt. Dieses Tape wird anschließend längs gefaltet, wobei sich die Klebefläche auf der Innenseite befindet und zu einer Schlaufe gelegt. Danach wird dieses Tape durch ein neues Tape unterhalb der Schlaufe zusammen geklebt. Nun kann das Tape über einen oder mehrere Finger gestreift und mit einem weiteren Tape am Handgelenk fixiert werden. Für eine visuelle Darstellung kannst du dir gerne mein Video auf Youtube ansehen. Weitere Informationen zum Finger tapen.
(Quelle: https://youtu.be/7BZ15dV3zBY)
Finger-Taping kann jedoch auch zur Zugentlastung verwendet werden. Hierbei empfiehlt es sich wiederum, äußerst elastisches Tape zu verwenden, um ungehindert Bewegungsabläufe ausführen zu können. Diese Variante solltest du vor allem bei Verletzungen in Betracht ziehen. Ausgeführt wird sie durch das Führen eines langen Streifen Tapes, von der Oberseite des Handgelenks, bis zur Spitze des zu schützenden Fingers und ein Stück über dessen Unterseite hinaus. Analog zu der Fixierung des Grip- Tapes, wird auch hier das lange Tape durch ein queres, kurzes Tape am Handgelenk befestigt.

Wer kennt das nicht, nach dem Mittagessen muss der Gürtel gelockert werden um sich entspannt zurück zu lehnen. Doch was wenn Sie den Gürtel nach der Mittagspause nicht mehr zu bekommen?
Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. Dieser Spruch gewinnt immer mehr an Bedeutung, je hektischer unser Alltag ist. Zudem steht fest, wir müssen etwas für unsere Gesundheit tun. Immer mehr Menschen entdecken wieder Mutter Natur und ihre Pflanzenkraft.
Abgesehen von der Wegfindung hat die Sonne natürlich auch essentielle Folgen für das Leben als solches. Unser gesamter Vitamin D Haushalt wird direkt oder indirekt von der Sonne gesteuert. Vitamin D wiederum benötigt unser Körper für die Aufnahme von Kalzium und somit um unsere gesamten Knochen zu stärken und zu regenerieren. Mittlerweile wurde festgestellt, dass Vitamin D auch an vielen anderen Körperfunktionen beteiligt zu sein scheint.
Auch für das Sonnenvitamin Vitamin D gibt es verschiedene künstliche Aufnahmemöglichkeiten. Eine UV-Bestrahlung kann zum Beispiel bei Neurodermitis und anderen Hauterkrankungen zu einer schnellen Linderung der Symptome führen. Es gibt das Vitamin D sowohl in Kapsel, als auch in Tröpfchenform. So kann die Einnahme erleichtert werden und in Wochen, in denen man zum Beispiel viel im Büro sitzt, kann die allgemeine Aufnahme des Vitamins somit aktiv unterstützt werden.

Hat man also Probleme mit den Gelenken, dann ist es sinnvoll, dass man zumindest die empfohlene Tagesdosis der besonders für Gelenke in Frage kommenden Stoffe zu sich nimmt. In natürlich vorkommender Nahrung kann es jedoch manchmal schwierig sein, das nötige Maß an selbigen Stoffen vorzufinden oder die Auswahl der entsprechenden Nahrungsmittel ist sehr begrenzt. Will man also dennoch das nötige Maß erreichen, so greift man auf Nahrungsergänzungsmittel und andere Präparate zurück. Wichtig hierbei ist unter allen Umständen nur hochwertige Produkte zu verwenden. Schlecht produzierte Billigprodukte und reine Scheinmittelchen werden jedem Organismus eher schaden als dienen. Wichtig ist darüber hinaus der gesunde Menschenverstand: Nahrungsergänzungsmittel sind genau das, was ihr Name sagt – eine Ergänzung. Sie können weder gesunde und ausgewogene Ernährung ersetzen, noch heilen Sie Krankheiten oder Beschwerden. Sie unterstützen lediglich den Körper bei der Aufnahme einer guten Basis an Nährstoffen.
Auch die positiven Auswirkungen für die Psyche können rational und medizinisch erklärt werden. Durch die Sonnen wird die Bildung von Serotonin angeregt. Das Level der Serotoninproduktion im Körper steuert indirekt unser Befinden mit. Das Glückshormon hilft uns dabei, ausgeglichen und zufrieden zu sein und steigert unser allgemeines Wohlbefinden. Erwiesener Maße ist die Rate, mit der Menschen an Depression erkranken in Ländern, die eine geringere Sonnenscheindauer aufweisen als andere, wesentlich höher als bei ihren sonnigen Konkurrenten.

Eigentlich kann es so einfach sein – eine Pause machen. Doch im Alltag stehen viele Dinge und oft auch man sich selbst im Weg. Ob das ein gefüllter Terminkalender ist, viele ungelesene Mails, die Erwartungen vom Chef und anderen Kollegen oder schlicht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Statistiken zu Folge arbeitet der Großteil aller Arbeitnehmer durch und das sogar über die klassischen acht Stunden am Tag hinaus. Doch sollte man gerade beim Thema Überstunden daran denken, was man dem eigenen Körper für eine Belastung aussetzt. Wer immer nur auf 150% Leistung abruft riskiert früher oder später die Diagnose Burnout. Doch soweit muss man es nicht kommen lassen. Gerade durch die Pause leistet man durch mehr Effektivität in der aktiven Arbeitszeit mehr und es gibt noch viele weitere positive Nebeneffekte, die kaum jemand kennt…
Natürlich ist Sport für ein gesundes Leben ebenso unerlässlich wie ein gesunder Geist und gesundes Essen. Es gibt viele Sportarten, die Sie beim Abnehmen aktiv unterstützen und gleichzeitig Ihre allgemeine Gesundheit verbessern werden. Um Kalorien zu verbrennen, müssen Sie ein ausreichendes
Diese Frage lässt sich eindeutig mit einem „Ja“ beantworten. Allerdings gibt es einiges zu beachten. Nur weil Sie eine Diät führen, heißt das nicht, dass Ihr Körper nicht dennoch wichtige Nährstoffe wie Fette, Vitamine und Kohlenhydrate benötigt. Achten Sie also darauf, dass Sie dennoch ausgewogen speisen. Die bereits erwähnten Powerfoods sind eine gute Basis für eine gesunde Ernährung, die dennoch ein Abnehmen ermöglicht. Verzichten Sie komplett auf Fette und Kohlenhydrate, so kann Ihr Körper Mangelerscheinungen aufzeigen und Sie schaden ihm und somit sich selbst am Ende mehr als alles ander
